Herzlich willkommen auf meiner Website

Autor – Moderator – Demokratie-Erklärer – Festivalleiter – Freiberufler – Dialoghersteller – Wissensvermittler – Politikwissenschaftler – Geschichtensucher – Fragensteller

„Die einfachen Dinge sind meist komplizierter als man denkt –
die komplizierten meist einfacher.“

Blog


Demnächst…

08.09.2025 I Weimar I Vortrag
Gründe für das „Scheitern“ der ersten deutschen Republik: Eine Republik ohne Demokraten?

im Auftrag der Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH

Vortrag im Rahmen der Bildungsreise „Weimar – Eine Stadt erzählt Geschichte“

15.09.2025, 12:00 bis 16:00 Uhr I Weimar I Organisation und Moderation
Fachtag „Kommunale Verantwortung in bewegten Zeiten. Krieg und Frieden, Flucht und Migration, Demokratieskepsis und Protest als Herausforderungen für die kommunale Verwaltung“

im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar

Inputs, Diskussion und Gespräche mit:

  • Christoph Ihling (Oberbürgermeister Eisenach)
  • Dr. Bettina Reimann (Deutsches Institut für Urbanistik Berlin, angefragt)
  • Dr. Ulkrike Gatzemeier (Leiterin des „K3B-Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung“ Salzwedel)
  • Dr. Hendrik Träger (Politikwissenschaftler, Universität Leipzig)
21.09.2025, 17:00 Uhr I Kulturbrauerei Paulinzella I Einführung und Gespräch
Frieder W. Bergner & Silke Gonska: Revue „Rausch und Absturz – die deutschen 20er Jahre“

im Auftrag der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung

Mit einer musikalischen Revue in bester 20er-Jahre-Tradition lassen Silke Gonska & Frieder W. Bergner dieses Jahrzehnt der Gegensätze wieder aufleben. Wir hören viel Musik, jazzige Vertonungen von toller Lyrik aus der Zeit zwischen dem Weltkriegen. Dazu entfalten die beiden Akteure in Originalberichten einfacher Leute und prominenter ZeitzeugInnen ein lebendiges Panorama dieser Dekade.

Warum ist die Zeit für uns heute so spannend? Der Politikwissenschaftler Dr. Andreas Braune führt in die Veranstaltung ein und moderiert im Anschluss ein Gespräch. Kehren die „Weimarer Verhältnisse“ sogar wieder?

31.10. bis 2.11.2025 I Weimar und andernorts I Festivalleitung, Programmplanung und Moderationen
Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2025: „Fremde (und) Heimat“

gefördert von der Stiftung Orte der deutschen Demoktatiegeschichte, Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Stadt Weimar, Sparkasse Mittelthüringen, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

Migration bewegt die Menschen. Wortwörtlich. Überall. Schon immer. Manchmal freiwillig. Oft ganz und gar nicht. Flucht und Vertreibung, Auswandern und Einwandern, Fernweh und Heimweh durchziehen die Geschichte und prägen unsere Gegenwart. Sprechen wir also über das Verlieren und Finden von Heimat, in der Vergangenheit und heute.

Nähere Informationen und Programm: hier

05.11.2025 I Jena I Tagungsmoderation
„Unfollow Antisemitismus – Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft“

im Auftrag des drudel11 e.V. Deutschland…

…führe ich durch die sehr spannende Tagung des Verbundprojektes „deras_on – Deradikalisierung Antisemitismus Online“. Verbundpartner sind der Jenaer Jugendhilfeträger Drudel 11 e. V. und das Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Nähere Infos und Programm hier.


Mein Angebot

Ich habe mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Wissensvermittlung und Veranstaltungsplanung im Bereich Demokratie, Politik und Geschichte. Meiner Leidenschaft, die Leidenschaft für ein demokratisches Miteinander zu pflegen, gehe ich nun freiberuflich nach. Gern teile ich meine Expertise mit Ihnen…

Sprechen

Schreiben

Redigieren

Konzipieren & Beraten

„Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht.“

William Shakespeare

Podcast

Beim Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte plane ich nicht nur das Festivalprogramm, sondern auch den Podcast
Viele Folgen moderiere ich auch selbst:

Aslyrecht für Deutsche. Gespräch mit Dr. Michael Mayer (Tutzing) Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Der Podcast.

Erste Folge zu unserem Motto 2025: "Fremde (und) Heimat" Wir starten in die Podcasts zu unserem Jahresmotto 2025 mit einem Gespräch mit Dr. Michael Mayer von der Akademie für politische Bildung Tutzing. Es geht um das Grundrecht auf Asyl und die Frage, wie Art. 16a eigentlich vor über 75 Jahrens ins Grundgesetz kam. Es warten einige spannende Einsichten und Neuigkeiten. Denn es waren weniger die heute oft ins Feld geführten "Lehren aus der Geschichte", sondern viel pragmatischere Gründe. Doch hört selbst…Titelbild: "Bewohnerinnen und Bewohner des Durchgangslagers für Flüchtlinge aus der Sowjetzone in Wentorf bei Hamburg während des Besuches von Bundeskanzler Konrad Adenauer", Fotograf(in): W. Bodde, 1953, Bundesarchiv, B 145 Bild-P006930
  1. Aslyrecht für Deutsche. Gespräch mit Dr. Michael Mayer (Tutzing)
  2. Metropolen ohne Strom und Internet: Großstädte des Altertums und der Antike
  3. Einmal Kollektivierung und zurück: Der vielfache Wandel des ländlichen Raums und seine Folgen

Projekte

Fremde (und) Heimat
Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2025

Codename: XXXX